Schon beim aufstehen werden Fotos und Selfies bereitwillig mit tausenden Menschen geteilt. Völlig fremde Personen wissen wann Sie aufstehen, wo Sie sich befinden, wie Sie eingerichtet sind und welche Personen außer Ihnen in Ihrem Haushalt wohnen. Sie erhalten detailliertes Wissen über den Ort, den Sie Ihr zu Hause nennen.
Ich erlebe es täglich in der S-Bahn, wenn ich morgens ins Büro fahre. Auf Handydisplays starrende Menschen. Sie teilen, liken und kommentieren und beziehen ihre Außenwelt in Echtzeit mit ein. Durch Fotos und Videoaufnahmen vom aktuellen Ort werden geteilte Informationen noch mehr geliked. Jedes Bild enthält exakte Geo-Informationen (Metadaten) über den Ort, an dem es entstand. Teilen Sie daher Ihre Fotos und Videos mit Bedacht und löschen Sie sie regelmäßig aus Ihrer History.
Wussten Sie übrigens, dass Sie häufig die Rechte an all den geposteten Inhalten an den Betreiber abgeben? Schauen Sie mal in den AGBs nach, oder hören Sie einfach das Hörbuch von “Marc Goodmann, Global Hack”, danach machen Sie es wie ich und steigen zuerst aus WhatsApp aus.
Im achten Teil der Awareness Kampagne “Schwachstelle Mensch”, erhalten Sie heute wichtige Impulse zum Thema “persönliche Informationen in sozialen Netzwerken”.
[Video-Quelle: LKA Niedersachsen, Zentrale Ansprechstelle Cybercrime]
Haben Sie konkreten Bedarf und wünschen eine Beratung, oder haben einfach nur Fragen zum Thema Cybersicherheit? Dann buchen Sie gerne einen Beratungstermin mit mir.
Weitere Wissensquellen
BSI Broschüre | Soziale Netzwerke – 10 Regeln für mehr Sicherheit
BSI für Bürger | Soziale Netzwerke Artikel & Video
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden
Über den Autor
Torben Bues ist Experte für Informationssicherheit und wurde in Berlin bei der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Informationssicherheit in unterschiedlichen Disziplinen ausgebildet. Er ist Mitglied der Fachgruppe Cybersicherheit im Niedersachsen Digital e.V. Netzwerk und engagiert sich als Teilnehmer der Allianz für Cybersicherheit für die Verbreitung des BSI IT-Grundschutz. Er ist als IT-Sachverständiger und Gutachter für den Bundesfachverband BISG e.V. tätig und hat sich auf die Auditierung technischer und organisatorischer Maßnahmen spezialisiert.