In der heutigen digitalen Welt ist Datenschutz mehr als nur ein gesetzliches Muss – er ist ein Ausdruck von Respekt und Verantwortung im Umgang mit digitalen Werten. Doch gerade dort, wo er am nötigsten ist, fehlen oft Zeit, Geld und fachliche Unterstützung: in Kindergärten, kleineren Schulen, Altersheimen und sozialen Einrichtungen.
Als unabhängiger Berater für Datenschutz und Informationssicherheit habe ich in den vergangenen Jahren viele Gespräche mit Mitarbeitenden aus diesen Bereichen geführt – insbesondere mit Lehrenden und pädagogischen Fachkräften. Was ich dabei immer wieder gehört habe, ist alarmierend:
- „Wir wissen, dass Datenschutz wichtig ist – aber wir sind überfordert“
- „Wir bräuchten Hilfe, haben aber kein Budget“
- „Niemand erklärt uns, was wir tun müssen – oder was wir besser lassen sollten“
Ich höre es immer öfter und es macht mich zum Teil fassungslos, wie wenig sich um diese Bereiche gekümmert wird. Also nicht lange schnacken – anpacken.
Pro bono Beratung: Für wen und warum?
Mein Angebot richtet sich vorwiegend an:
- Kindergärten und Schulen
- Gemeinnützige Organisationen
- Soziale Einrichtungen und Seniorenheime
Diese Institutionen leisten einen unschätzbaren gesellschaftlichen Beitrag – oft unter schwierigen Bedingungen. Gleichzeitig verarbeiten sie hochgradig sensible personenbezogene Daten: von Kindern, Pflegebedürftigen, Mitarbeitenden und Familien. Genau hier ist Datenschutz nicht nur Pflicht, sondern auch Schutz und Fürsorge.
„Die meisten Unternehmen können sich gute Berater locker leisten, aber tun es meist erst dann, wenn es zu spät ist. Besonders kleinere Schulen bräuchten dringend gute Berater, um die digitale Indentitäten unserer nachwachsenden Generationen besser zu schützen und haben kein Geld dafür“.
Ich möchte sicherstellen, dass diese Einrichtungen nicht an Bürokratie, Unklarheiten oder schlechten Dienstleistern scheitern. Dass sie rechtssicher arbeiten können, ohne Angst vor Fehlern oder Sanktionen. Und dass sie wissen, worauf es ankommt, ohne sich durch 200 Seiten Verordnung kämpfen zu müssen. Besonders der technische Datenschutz fällt den allermeisten sehr schwer.
Was ich konkret anbiete
Meine Unterstützung umfasst unter anderem:
- Beratung zu technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) gemäß DSGVO
- Hilfe bei der Erstellung oder Überarbeitung von Datenschutzkonzepten, Verarbeitungsverzeichnissen und Auftragsverarbeitungsverträgen
- Überprüfung von Auftragsverarbeitern
- Schulungen und Sensibilisierung für Teams, auch in einfacher Sprache
- Vorträge
- Prüfung und Verbesserung der IT-Sicherheitsstrukturen
- Soforthilfe bei Datenschutz- oder IT-Vorfällen
- Beratung bei der Auswahl von datenschutzkonformen digitalen Werkzeugen
- Weiterbildung bestehender Rollen für Datenschutz und IT-Sicherheit, Beauftragte etc.
Dabei arbeite ich pragmatisch, lösungsorientiert und auf Augenhöhe. Vom Mensch für Menschen.
Mein Antrieb: Verantwortung übernehmen und digitale Souveränität fördern
Datenschutz ist Vertrauensschutz und Vertrauen ist die Grundlage jeder guter Betreuung, jeder pädagogischen Beziehung, jeder sozialen Arbeit. Wenn wir von Kindern erwarten, ihre Privatsphäre zu schützen, wenn wir alten Menschen ein Gefühl von Sicherheit geben wollen, wenn wir Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen – dann müssen wir dafür sorgen, dass ihre Daten genauso sicher sind wie sie selbst.
Ich sehe es als Teil meiner beruflichen Verantwortung, diese Schutzräume mitzugestalten.
Sie benötigen Unterstützung? Melden Sie sich.
Wenn Sie eine Einrichtung leiten, dort arbeiten oder jemanden kennen, der Hilfe im Bereich Datenschutz oder Informationssicherheit benötigt – sprechen Sie mich an.
Unkompliziert, vertraulich und kostenlos.